Bremerhaven im Wandel – historisch, kulturell, sozial
Bremerhaven gibt es erst seit 1827. Es ist eine junge Stadt mit alter Geschichte und erst seit 1947 gibt es Bremerhaven als Teil des Bundeslandes Bremen. In Bremerhaven finden sich die für ein Oberzentrum charakteristischen Kultureinrichtungen, wie Theater, Museen, Galerien und Kinos.Zudem konnte die Stadt ihre touristische Attraktivität über Einrichtungen, wie das Klima- und das Auswandererhaus oder auch dem Zoo am Meer, wie auch über die Vermarktung seines Fischerei- und Containerhafens stark steigern. Darüber hinaus ist der Hafen der Seestadt der sechstgrößte Europas und der zweitgrößte in Deutschland. Dennoch wird Bremerhaven bundesweit kaum - und wenn, dann eher negativ - wahrgenommen. Auch die Sicht der Bewohner:innen auf ihre Stadt hat sich eingetrübt. Selbst (mediale) Großereignisse, wie die MOSAiC-Expedition oder die SAiL, konnten daran kaum etwas ändern.
Wie konnte es dazu kommen? Hierzu werden wir uns informieren, Gespräche mit Akteuren (Bewohner:innen, Historikern, Kulturschaffenden, soziale Engagierten etc.) führen und uns vor Ort einen Eindruck verschaffen. Zum Abschluss wollen wir versuchen, unser eigenes Bild von der historischen, sozialen und kulturellen Entwicklung, Lage und Perspektive Bremerhavens zu formulieren.
Status:
Kursnr.: 25-01-032
Beginn: Mo., 22.09.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Dauer: 5 Tage (30 UE)
Kursort: Gewerkschaftshaus Bremerhaven
Gebühr: 101,00 €
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich